Was enthält wertvolles Heu?
Jeder, der schon einmal eine Raufutteranalyse durchgeführt hat, kennt die Menge an Zahlen, die das Ergebnis liefert. Mittels einiger Informationen und etwas Hintergrundwissen lässt sich aus diesen Zahlen ablesen, wie es um die Qualität des Futters bestellt ist.
Nur wenn wir wissen, wie viele und welche wertvollen Nährstoffe unser Heu enthält, können wir das Kraft- und Mineralfutter sinnvoll darauf abstimmen und unsere Pferde optimal versorgen.
Schließlich muss das Kraftfutter lediglich das ergänzen, was im Raufutter fehlt!
Genauso wichtig in der Pferdefütterung sind aber auch die Verhältnisse von Calcium und Phospor (2:1) und Calcium und Magnesium (2:1 bis 3:1). Die Macro-Mineralien nehmen nämlich erheblichen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Eine weitere Studie hat unter anderem ergeben, dass rund 20 Prozent weniger OC/OCD aufgetreten sind, wenn die Fohlen und Jungpferde optimal mit den entsprechenden Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen versorgt werden. Und Gesundheit durch Fütterung und Haltung ist besonders in Zucht- und Aufzuchtbetrieben eines der wichtigsten Themen. Zum Stichwort „Zuckergehalt“: Wußten Sie, dass am Nachmittag gemähtes Heu einen höheren Zuckergehalt aufweist als das, was in den Morgenstunden gemäht wurde?